Alte Geschichte

Mittelalter

Neue Geschichte

Die „Behistum-Inschrift“ des Perserkönigs Dareios I.

Die Thronnachfolge von Otto III. Heinrich II.

Der Erzbergbau im Lahn-Dill Gebiet

In drei Sprachen lässt Dareios I. seine angebliche Abstammung von dem berühmten Königsgeschlecht der Archämeniden in einem riesigen Felsenrelieff darstellen. Seine Machtübernahme: Eine Geschichte wie aus einem echten Krimi. Dennoch wurde der Ursupator durch seine vielen Staatsreformen einer der bedeutendsten persischen Könige.

Ein spannender Krimi ist der verbissene Kampf um die Machtübernahme nach dem frühen und unerwarteten Tod von Otto III. Der Chronist Thietmar von Merseburg schildert die Machenschaften, mit denen Herzog Heinrich IV. von Bayern mit anderen Fürsten um die Nachfolge Ottos stritten und schließlich als König Heinrich II. der Nachfolger Ottos wurde.

Das Lahn-Dill Gebiet ist reich an Eisen- und Buntmetallerzen. Seit vorrömischer Zeit wurde hier Eisen geschmolzen. Im Mittelalter standen hier die Kanonenschmieden. 2/3 aller in Deutschland gekauften Öfen wurden hier produziert. Mittelhessen war ein Motor der Industrialisierung im 19. Jh. Heute ist die Lahn-Dill-Region einer der innovativsten Industriestandorte.

Petrus und Paulus und ihr Wirken in Rom

Nirgendwo liegen historische und kirchliche Wahrheiten so weit auseinander wie bei der Schilderung der Lebenswege von Petrus und Paulus. Die Frage „war Petrus in Rom?“ beschäftigen Historiker, Theologen und „Bibelakrobaten“ bis heute. Die Literatur darüber füllt halbe Seminarbibliotheken.

Was ist Mittelalter? – Wann beginnt es, wann endet es?

Die Problematik der Epochengrenzen beschäftigt Wissenschaftler seit je her. Kann man sie zeitlich bestimmen oder sind sie nicht etwa durch bestimmte Ereignisse zu sehen?
Wie entstanden Städte im MA? Was ist überhaupt eine Stadt? Wie funktionieren Städte? Welche Funktionen haben Zünfte, Innungen u.a. Vereinigungen?

Konjunkturzyklen


Konjunkturzyklen sind der Pulsschlag der Wirtschaft. Generationen von Ökonomen erforschen sie und entwickeln oft abenteuerliche Theorien. Sogar Nobelpreise werden dafür vergeben. Aktuell steht die Erforschung langer Zyklen (long swings) im Fokus der Forschung. Dies ist das Arbeitsfeld der Wirtschaftshistori-ker.